GRAND CHALLENGE SoSe 23

Digitainibility: Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen denken
Die Herausforderungen einer nachhaltigen Zukunft stellen sich heute dringender denn je – die Transformation in allen gesellschaftlichen Bereichen muss längst beginnen! Für die Risiken von Klimawandel, sozialer Ungleichheit und politischen Spannungen benötigen wir neue Lösungen. Das Thema dieses Jahr, Digitainability“ ist eine Verschmelzung der Begriffe „Digitalisierung“ und „Nachhaltigkeit“, die sich auf die gegenseitige Befruchtung zwischen den Prozessen der Digitalisierung und der nachhaltigen Entwicklung bezieht. Der „Digitainability Award 2023“ knüpft an eine Lehrveranstaltungsreihe mit dem Titel „Grand Challenge“ an, die im Pflichtcurriculum des Studiengangs Wirtschaftsinformatik verordnet ist.
Die Studierenden wählen auf Basis der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) eines dieser Nachhaltigkeitsziele für eine intensivere Auseinandersetzung im Rahmen von Kleingruppen aus. Sie formulieren anhand eines vorgegebenen Themas ein eigenes Projekt, erarbeiten mögliche digitale Lösungen und entwickeln Visionen für eine Zukunft im Einklang von Digitalisierung und Nachhaltigkeit, die sie dann im Rahmen einer öffentlichen studentischen Konferenz präsentieren. Sie erwerben dabei nicht nur Wissen, sondern machen auch praktische Erfahrungen und entwickeln Handlungskompetenzen für Nachhaltigkeit und Future Skills.

TedTalks, Videos und Fotos

Gruppe 3: Gute Gesundheit und Wohlbefinden

Gruppe 3: Gute Gesundheit und Wohlergehen

Gruppe 10: Verringerung der Ungleichheit

Gruppe 10: Verringerung der Ungleichheit

Gruppe 3: Gute Gesundheit & Gutes Wohlbefinden

Gruppe 10: Verringerung der Ungleichheit

Gruppe 4 - Nachhaltige Bildung

Gruppe 4 - Hochwertige Bildung

Gruppe 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden


Gruppe 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden

Gruppe 4: Hochwertige Bildung

Gruppe 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden

Gruppe 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur

Gruppe 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur

Gruppe 12: Nachhaltiger Konsum & nachhaltige Produktion

Gruppe 12: Nachhaltiger Konsum & nachhaltige Produktion

Gruppe 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur

Gruppe 12: Nachhaltiger Konsum & nachhaltige Produktion

Gruppe 3: Gute Gesundheit und Wohlbefinden

Gruppe 3: Gute Gesundheit und Wohlergehen

Gruppe 4 - Nachhaltige Bildung

Gruppe 4 - Hochwertige Bildung

Gruppe 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur

Gruppe 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur

Gruppe 10: Verringerung der Ungleichheit

Gruppe 10: Verringerung der Ungleichheit

Gruppe 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden


Gruppe 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden

Gruppe 12: Nachhaltiger Konsum & nachhaltige Produktion

Gruppe 12: Nachhaltiger Konsum & nachhaltige Produktion

Gruppe 3: Gute Gesundheit & Gutes Wohlbefinden

Gruppe 4: Hochwertige Bildung

Gruppe 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur

Gruppe 10: Verringerung der Ungleichheit

Gruppe 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden

Gruppe 12: Nachhaltiger Konsum & nachhaltige Produktion

Datenschutzeinstellungen

Sie können hier die Einstellungen für die Cookies anpassen.

Wählen Sie bitte aus, welche Cookies Sie akzeptieren möchten und bestätigen Sie durch Klicken des Button. Sie werden anschließend auf die Startseite zurückgeleitet.

Bitte beachten Sie, dass beim Setzten des Hakens "Externe Medien" Daten, wie Beispielsweise Ihre IP-Adresse, an Google und somit möglicherweise in ein Drittland ohne Datenschutzabkommen übermittelt werden. Dies geschieht insbesondere, wenn Sie unsere Videos anschauen.