Seit Anfang 2016 besteht ein Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt im Bereich der Erforschung von zukünftigen Anforderungen des Arbeitsmarktes sowie Mitgliedern der Gesellschaft – also Future Skills, der Art und Weise, wie diese erlernt und entwickelt werden können ...
Digitales Reflexionstool zur Kompetenzentwicklung im Dualen Studium
Das duale Studium bietet Studierenden durch seine unterschiedlichen Lernräume in Theorie- und Praxisphasen ein hohes Potenzial zur nachhaltigen Kompetenzentwicklung, welches weiter ausgeschöpft werden kann, indem ...
Inclusive Engagement of Non-Traditional Students in Professional Higher Education
Politische EU-Entscheidungsträger haben Hochschulen aufgefordert, soziale Aspekte stärker in den Blick zu nehmen, um die Vielfalt der europäischen Bevölkerung auch in der Studierendenschaft zu reflektieren...
Die Welt steht still, aber das Semester läuft weiter. Studium im Shutdown – das war die Realität aller Studierenden. So wie der Alltag vieler Menschen sich innerhalb weniger Tage grundlegend verändert hat, so ist auch an den Hochschulen plötzlich alles anders gewesen...
Learning and Teaching Tools Fuelling University Relations with the Economy in Mozambique and South Africa
Ziel von LaTFURE ist es, die systemischen und institutionellen Voraussetzungen für die Einführung des dualen Studiums als integralen Bestandteil der Hochschulsysteme Südafrikas und Mosambiks zu schaffen, wodurch die Beziehungen zwischen den Hochschulsystemen und ihrem weiteren wirtschaftlichen und sozialen Umfeld gestärkt werden sollen.
Qualitäts- und Kompetenzrahmen für die digitale Transformation
Der digitale Wandel verändert die Gesellschaft, den Arbeitsmarkt und die Zukunft der Wirtschaft. Arbeitgeber*innen stehen vor der Herausforderung, hochqualifizierte Arbeitskräfte in den verschiedenen Wirtschaftssektoren zu rekrutieren ...
A Blueprint for Sectoral Cooperation on Blockchain Skill Development
Blockchain ist eine Technologie, die online Informationsaustausch und Transaktionen auf überprüfbare, sichere und dauerhafte Weise ermöglicht und somit...
Enhancing Staff Research Capacity in Professional Higher Education
Forschung soll auch an Hochschulen immer intensiver betrieben werden. Die Schwerpunkte liegen hier aufgrund der Praxisorientierung regionaler als das bei der Grundlagenforschung an Universitäten der Fall ist...
A Strategic Reflection Tool of Digitalisation at European Higher Education Institutions
Hochschulen und Universitäten passen sich alle bestmöglich der digitalisierten Welt an. In diesem Prozess stehen jedoch alle an verschiedenen Punkten...
Das Projekt befasst sich mit der Frage, wie offenes Online-Lernen anerkannt werden kann und wie diese Anerkennung in angemessene Formate umgesetzt werden kann, so dass ...
Der KI-Campus (www.ki-campus.org) ist die Lernplattform für Künstliche Intelligenz mit kostenlosen Online-Kursen, Videos und Podcasts zur Stärkung von KI- und Datenkompetenzen.
European Network for Catalysing Open Resources in Education
Das European Network for Catalysing Open Resources in Education (ENCORE+) trägt den europaweiten Bestrebungen nach einer Öffnung und Modernisierung der allgemeinen und beruflichen Bildung Rechnung, indem es ein Netzwerk schafft, das Innovationen...
In der ersten europäischen Podcastreihe, die die Studierendenperspektive auf Hochschulbildung in Zeiten des „new normal“ einnimmt, wollen wir ein Panorama der europäischen Hochschulbildung in Zeiten globalen Wandels und Herausforderungen zeichnen...
Offene Lehrmethoden finden im Hochschulkontext immer mehr Anwendung. Durch das Open Game Project soll ein Online Spiel für Lehrende entwickelt werden, das die Möglichkeit bietet, in realistischen Anwendungsszenarien, ...
MAINSTREAMING PROCEDURES FOR QUALITY APPRENTICESHIPS IN EDUCATIONAL ORGANISATIONS AND ENTERPRISES
Ziel des Forschungsprojektes Apprenticeship Q ist es, einen klaren Rahmen für das Qualitätsmanagement von Praxiseinheiten in der höheren beruflichen Bildung aufzuzeigen ...
Seit Anfang 2016 besteht ein Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt im Bereich der Erforschung von zukünftigen Anforderungen des Arbeitsmarktes sowie Mitgliedern der Gesellschaft – also Future Skills, der Art und Weise, wie diese erlernt und entwickelt werden können ...
Qualitäts- und Kompetenzrahmen für die digitale Transformation
Der digitale Wandel verändert die Gesellschaft, den Arbeitsmarkt und die Zukunft der Wirtschaft. Arbeitgeber*innen stehen vor der Herausforderung, hochqualifizierte Arbeitskräfte in den verschiedenen Wirtschaftssektoren zu rekrutieren ...
Der KI-Campus (www.ki-campus.org) ist die Lernplattform für Künstliche Intelligenz mit kostenlosen Online-Kursen, Videos und Podcasts zur Stärkung von KI- und Datenkompetenzen.
Digitales Reflexionstool zur Kompetenzentwicklung im Dualen Studium
Das duale Studium bietet Studierenden durch seine unterschiedlichen Lernräume in Theorie- und Praxisphasen ein hohes Potenzial zur nachhaltigen Kompetenzentwicklung, welches weiter ausgeschöpft werden kann, indem ...
A Blueprint for Sectoral Cooperation on Blockchain Skill Development
Blockchain ist eine Technologie, die online Informationsaustausch und Transaktionen auf überprüfbare, sichere und dauerhafte Weise ermöglicht und somit...
European Network for Catalysing Open Resources in Education
Das European Network for Catalysing Open Resources in Education (ENCORE+) trägt den europaweiten Bestrebungen nach einer Öffnung und Modernisierung der allgemeinen und beruflichen Bildung Rechnung, indem es ein Netzwerk schafft, das Innovationen...
Inclusive Engagement of Non-Traditional Students in Professional Higher Education
Politische EU-Entscheidungsträger haben Hochschulen aufgefordert, soziale Aspekte stärker in den Blick zu nehmen, um die Vielfalt der europäischen Bevölkerung auch in der Studierendenschaft zu reflektieren...
Enhancing Staff Research Capacity in Professional Higher Education
Forschung soll auch an Hochschulen immer intensiver betrieben werden. Die Schwerpunkte liegen hier aufgrund der Praxisorientierung regionaler als das bei der Grundlagenforschung an Universitäten der Fall ist...
In der ersten europäischen Podcastreihe, die die Studierendenperspektive auf Hochschulbildung in Zeiten des „new normal“ einnimmt, wollen wir ein Panorama der europäischen Hochschulbildung in Zeiten globalen Wandels und Herausforderungen zeichnen...
Die Welt steht still, aber das Semester läuft weiter. Studium im Shutdown – das war die Realität aller Studierenden. So wie der Alltag vieler Menschen sich innerhalb weniger Tage grundlegend verändert hat, so ist auch an den Hochschulen plötzlich alles anders gewesen...
A Strategic Reflection Tool of Digitalisation at European Higher Education Institutions
Hochschulen und Universitäten passen sich alle bestmöglich der digitalisierten Welt an. In diesem Prozess stehen jedoch alle an verschiedenen Punkten...
Offene Lehrmethoden finden im Hochschulkontext immer mehr Anwendung. Durch das Open Game Project soll ein Online Spiel für Lehrende entwickelt werden, das die Möglichkeit bietet, in realistischen Anwendungsszenarien, ...
Learning and Teaching Tools Fuelling University Relations with the Economy in Mozambique and South Africa
Ziel von LaTFURE ist es, die systemischen und institutionellen Voraussetzungen für die Einführung des dualen Studiums als integralen Bestandteil der Hochschulsysteme Südafrikas und Mosambiks zu schaffen, wodurch die Beziehungen zwischen den Hochschulsystemen und ihrem weiteren wirtschaftlichen und sozialen Umfeld gestärkt werden sollen.
Das Projekt befasst sich mit der Frage, wie offenes Online-Lernen anerkannt werden kann und wie diese Anerkennung in angemessene Formate umgesetzt werden kann, so dass ...
MAINSTREAMING PROCEDURES FOR QUALITY APPRENTICESHIPS IN EDUCATIONAL ORGANISATIONS AND ENTERPRISES
Ziel des Forschungsprojektes Apprenticeship Q ist es, einen klaren Rahmen für das Qualitätsmanagement von Praxiseinheiten in der höheren beruflichen Bildung aufzuzeigen ...
Sie können hier die Einstellungen für die Cookies anpassen.
Wählen Sie bitte aus, welche Cookies Sie akzeptieren möchten und bestätigen Sie durch Klicken des Button. Sie werden anschließend auf die Startseite zurückgeleitet.
Bitte beachten Sie, dass beim Setzten des Hakens "Externe Medien" Daten, wie Beispielsweise Ihre IP-Adresse, an Google und somit möglicherweise in ein Drittland ohne Datenschutzabkommen übermittelt werden. Dies geschieht insbesondere, wenn Sie unsere Videos anschauen.