Keynote: SGL - Jahrestagung und Mitgliederversammlung
Lehren und Lernen in der Hochschule der Zukunft: Orientierung und kritische Einordnung zum Thema Future Skills
Die SGL, die Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, ist die gesamtschweizerische Organisation der Dozierenden und Wissenschaftlichen Mitarbeitenden an Institutionen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Pädagogische Hochschulen, Fachhochschulen, Universitäten, Institute).
In unserem Vortrag betrachten wir die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem beschleunigten Wandel in Bildung, Arbeit und Gesellschaft ergeben, und diskutieren, wie Hochschulen darauf reagieren und sich auf die Zukunft vorbereiten können.
Kernteile des Vortrags sind dabei folgende:
Teil 1: Transformation der Hochschulbildungsziele
- Hintergrund und aktuelle Trends:
- Wir erleben eine zunehmende Flexibilisierung von Biografien, die eine individuelle Anpassung von Kompetenzstrategien erfordert. Die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben verschwimmen, was eine selbstorganisierte und zielorientierte Bildungsgestaltung notwendig macht.
- Die "Drift to Self-Organisation" (Ehlers 2020) kennzeichnet diesen Trend und fordert eine Entstandardisierung von Bildungsverläufen. Dies erfordert eine geschickte Kombination aus formellen und informellen Bildungsangeboten, die den persönlichen und beruflichen Anforderungen gerecht wird.
- Neue Herausforderungen für Hochschulen:
- Die Hochschulbildung muss auf diese Veränderungen reagieren und Future Skills, die über die reinen Digital Skills hinausgehen, in den Mittelpunkt stellen.
- Die Lehrerausbildung muss sich diesen Veränderungen stellen und Lehrkräfte darauf vorbereiten, in einer digitalisierten und globalisierten Welt zu lehren und zu lernen.
Teil 2: Future Skills – Mehr als nur Digitalisierung
- Analyse von Kompetenzen:
- Der Vortrag präsentiert Erkenntnisse aus verschiedenen empirischen Studien und ordnet die im deutschsprachigen Raum erschienenen Future Skills Studien ein.
- Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Fähigkeiten Lehrkräfte in einer sich stetig wandelnden Welt benötigen. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf digitalen und datenbezogenen Kompetenzen, sondern auch auf interkulturellen Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten.
- Tiefgreifende Bildungsreform:
- Future Skills bedeuten mehr als eine Liste von Fähigkeiten für Lehrpläne oder Curricula. Sie erfordern eine tiefgreifende Reform des Bildungssystems und des Umgangs mit Arbeit.
- Diese Diskussion umfasst nicht nur Kompetenzorientierung und lebenslanges Lernen, sondern stellt auch die Grundfesten des Bildungssystems und die Grundlagen des Arbeitsmarktes in Frage.
- andere Lehre
- Im Vortrag werden Lehrszenarien vorgestellt, die Future Skills Entwicklung befördern. Dazu werden auch Lehrmaterialien vorgestellt und Erfahrungen mit unterschiedlichen Lehr-/Lernsettings geteilt.
Teil 3: Projektion in die Zukunft – Modelle und Profile für die Hochschulentwicklung
- Zukunftsszenarien für die Hochschule:
- Basierend auf der NextSkills-Studie werden vier Szenarien für die Hochschule der Zukunft entworfen.
- Diese Szenarien bieten eine Grundlage, um über Modelle und Profile für die Hochschulentwicklung der nächsten 15 Jahre zu diskutieren und diese in die Lehrerausbildung zu integrieren.
- Future Skills als Kern der Hochschulentwicklung:
- Der Vortrag stellt das Future Skills Konzept als wesentlichen Bestandteil der Hochschulentwicklung dar. Es geht dabei um mehr als nur Digitalisierung und greift Kompetenzorientierung in großer Tiefe auf.
- Es wird diskutiert, wie Hochschulen, insbesondere pädagogische Hochschulen, Lehrkräfte auf die Herausforderungen einer zukunftsorientierten Bildung vorbereiten können.
Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier:
SGL Jahrestagung