Events
back to overview

Vortrag: EDEN 2024 Annual Conference

Transformative Learning & Self-Efficacy in a world shaped by AI: Empowering students through Future Skills

Die EDEN Jahreskonferenz 2024 findet vom 16. bis 18. Juni an der Universität Graz in Österreich stat. Das Thema der Konferenz lautet "Lernen im Zeitalter der KI: Hin zu imaginativen Zukünften".

Die Konferenz wird sich mit der rasch entwickelnden Bildungslandschaft auseinandersetzen, die durch die zunehmende Präsenz von KI und digitalen Systemen geprägt ist. Dabei sollen Erfahrungen, Erwartungen und Hoffnungen im Umgang mit KI ausgetauscht werden. Die digitale Revolution bringt aufregende und vielversprechende Veränderungen mit sich, stellt aber auch unsere Überzeugungen über Lernen und Bildung auf die Probe.

Unsere thematischen Schwerpunkte bei der Konferenz umfassen:

Montag 17.06.2024

11:40 Uhr
Präsentation: Transformative Learning & Self-Efficacy in a world shaped by AI: Empowering students through Future Skills

Generative KI stellt insbesondere Bildungseinrichtungen vor eine immense Herausforderung und verlangt von ihnen, Studierende auf unbekannte Kontexte vorzubereiten, um im Wettlauf mit dem technologischen Fortschritt nicht ins Hintertreffen zu geraten. Die Vermittlung von Future Skills als solche Kompetenzen, die auf komplexe, emergente Situationen vorbereiten, ist ein Schlüssel zum Erfolg. In diesem Beitrag wird ein pädagogisches Lehr-Lern-Konzept zur Förderung von Future Skills in der Hochschulbildung vorgestellt. 

15:15 Uhr
Action Lab: Knowledge Building Event - "AI Integration in Education: Critical Reflections and Future Directions"

Ziel der Veranstaltung ist es, sich mit der Integration von Künstlicher Intelligenz in die Bildung zu befassen, wobei der Schwerpunkt auf kritischen Überlegungen und Zukunftsvisionen in verschiedenen Bildungsbereichen liegt.

16:30 Uhr
Präsentation: Teaching in the Age of Technology: Towards a Teaching Framework for Digital Work-Based Learning

Die zunehmende Raffinesse und der Einsatz von künstlicher Intelligenz und großen Sprachmodellen haben die Debatte über die Hochschulbildung auf den Kopf gestellt - und die Fragen aufgeworfen, die sich in den letzten Jahren zunehmend aufgedrängt haben: Wie können wir die (Hochschul-)Bildung in einem Zeitalter der digitalen Transformation aller Bereiche des Arbeitens, Lebens und Lernens neu denken? Wie können wir Lernende darauf vorbereiten, in digital durchdrungenen Kontexten nicht nur zurechtzukommen, sondern zu gedeihen? Wie können wir Lernerfahrungen in Bezug auf praktische und arbeitsbezogene Lernkontexte bereichern und vertiefen? Wie können wir als Lehrer und Erzieher die Vorteile der digitalen Technologie nutzen, um reichhaltige digitale Lernerfahrungen zu schaffen und gleichzeitig produktiv mit den Risiken und Herausforderungen umzugehen - und welche Kompetenzen brauchen wir für diese Zwecke?


Dienstag 18.06.2024

11:00 Uhr
Action Lab: Knowledge Building Event - "AI Integration in Education: Critical Reflections and Future Directions"

Ziel der Veranstaltung ist es, sich mit der Integration von Künstlicher Intelligenz in die Bildung zu befassen, wobei der Schwerpunkt auf kritischen Überlegungen und Zukunftsvisionen in verschiedenen Bildungsbereichen liegt.

12:45 Uhr
Präsentation: Agile Continuous Education (ACE): An End-to-End Model to Support Lifelong Learning for Employability

Agile Continuous Education (ACE) ist definiert als ein Ansatz, der die Grundsätze der dynamischen und kontinuierlichen Verbesserung in die Hochschulbildung einbringt. Erstens umfasst er Initiativen zur Antizipation von Qualifikationen auf der Grundlage von datenwissenschaftlichen Techniken zur Entwicklung von Arbeitsmarktintelligenzinstrumenten (LMI) für den aktuellen und künftigen Qualifikationsbedarf. Zweitens sorgen Initiativen zur iterativen Anpassung der Kompetenzen dafür, dass dieses Wissen in aktualisierte oder neue Bildungsangebote umgesetzt wird, bei denen Fähigkeiten und Wissen in kurzen Ausbildungszyklen durch Mikrozertifikate auf lebenslang Lernende angewendet werden können. Im Ergebnis ermöglicht ein ACE-Ansatz eine schnelle Reaktion auf das Feedback der Industrie und der Arbeitsmarktakteure für die Entwicklung neuer Lehrpläne.

Mehr Informationen zur Veranstaltung sowie zum Programm finden Sie hier:

EDEN Annual Conference 2024

Universität Graz, Österreich
June 16th, 2024

Privacy settings

You can adjust the settings for the cookies here.

Please select which cookies you would like to accept and confirm by clicking the button. You will then be redirected back to the start page.

Please note that if you check the External media box, data such as your IP address may be transmitted to Google and thus possibly to a third country without a data protection agreement. This happens especially when you watch our videos. You can find more information here: Privacy Policy