Welcome

to the Research Group NextEducation: Digital Transformation of Learning and Educational Institutions 

About
The DHBW Karlsruhe research group is focused on teaching and research on the broad topic of the transformation of educational organizations and processes, of teaching and learning, and of lifelong learning processes under conditions of an increasingly digitalized world.

Our engagement is directed at both the national and the European level. The projects deal with different topics both on an individual level as well as on an organizational and educational policy level.

The research group is led by Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers, Professor of Educational Management and Lifelong Learning at the Baden-Württemberg Cooperative State University.

EURASHE Jahreskonferenz

07.06.23 - 09.06.23

Bucharest
June 7th, 2023
Die diesjäghrige EURASHE Konferenz steht unter dem Thema:
"SKILLS FOR EUROPE - Mobilising Higher Education for the Green and Digital Transitions"

Zum vollständigen Programm:
https://www.eurashe.eu/wp-content/uploads/2023/05/Full-programme-10.05.pdf

Keynote FH Olten

FH Campus Olten
June 12th, 2023
Die jährlich stattfindende Entwicklungswoche wird die FH Olten im Rahmen des Hochschultages, am Montagnachmittag, 12. Juni 2023 den Themen Entwicklung digitaler Kompetenzen für die Hochschullehre und Rolle der Hochschule in der Laufbahnbegleitung in dynamischen Zeiten widmen.

Future Skills – Synergien zwischen Wissenschaft und Praxis

BertelsmannStiftung - Berlin
June 13th, 2023

Sprachassistenzen, ChatBots & KI Systeme als Chance für die Hochschullehre

June 14th, 2023

KI-Chatbots wie ChatGPT sorgen seit Ende 2022 für Gesprächsstoff rund um den Einsatz intelligenter Systeme in Bildungsinstitutionen und für oft auch emotional aufgeladene Diskussionen zu Möglichkeiten und Grenzen generativer KI. Das Thema des Workshop betrifft uns alle! Im Workshop gibt es die Möglichkeit sich aktiv einzubringen – für alle diejenigen, die 

  • damit schon Erfahrungen haben,
  • Tools genutzt haben,
  • Untersuchungen gemacht haben und
  • diese Erfahrungen in kurzen Pitches teilen wollen.
Für weitere Infos bitte hier klicken.

Jubiläumstagung: 20 Jahre e-teaching.org

Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM)
June 15th, 2023
Zum Programm bitte hier klicken

Die Anmeldung für die Jubiläumstagung sowie den Content-Workshop erfolgt über dieses Anmeldeformular. Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist kostenlos.

Persönlichkeitsentwicklung mit Future Skills

Karlsruher Institut für Technologie, KIT
June 15th, 2023
Was lässt mich wirksam und erfolgreich sein? Emotionale Intelligenz, Soziale Fähigkeiten, Empathie und Ethische Haltungen. Nicht mehr ein möglichst fundiertes Fachwissen und tiefe theoretische Kenntnisse sind gefragt, sondern „Future Skills“ – also Kompetenzen, um sich in einer sich immer schneller verändernden Welt zurecht zu finden, andere mitzureißen und wirksam einen Wandel zu bewirken...

Mehr Informationen

Unleashing the Power of Inclusive Student Engagement: Enriching Higher Education Institutions

June 15th, 2023
Please register at here. Upon registration, you will receive the MS Teams link via email to participate in the webinar.

Panelists:

  • Liz Thomas, University of York and Liz Thomas Associates (UK), Senior Lecturer

  • Pegi Pavletic, University of Camerino (Italy) and European Students’ Union Quality Assurance Pool of Student Experts

  • Sebastian Berger, Global Student Forum, Executive Director

Moderator and introduction:

  • Introduction – Nik Heerens, Knowledge Information Centre (Malta)

  • Moderator – Ninoslav Scukanec Schmidt, Institute for the Development of Education (Croatia), Executive Director


Mehr Informationen

EDEN 2023 Annual Conference

18. - 20.06.2023

Dublin
June 18th, 2023
Vetreten ist das NextEducation Team mit den Forschungsprojekten DIRK Dual und KI Papers

Für das Programm bitte hier klicken.

OER as a Catalyst for Business Innovation and Employment

June 27th, 2023
Mehr Informationen

Future Skills für eine durch Künstliche Intelligenz geprägte Welt

BLB Karlsruhe
July 4th, 2023
Begeben Sie sich mit uns in die Zukunft, die schon da ist! Was hat es mit ChatGPT, MidJourney und anderen Künstlichen Intelligenzen auf sich? Was bedeutet der Vormarsch dieser Technologien für Sie persönlich und für uns als Gesellschaft? Und welche Kompetenzen brauchen wir, um das Beste daraus zu machen?

Wir laden Sie zu einer interaktiven Diskussionsrunde und zu kühnen Gedankenexperimenten ein. Im Fokus stehen dabei Future Skills, die wir für ein Leben in einer zunehmend von Künstlicher Intelligenz durchdrungenen Welt benötigen. Wir – das ist die Forschungsgruppe NextEducation unter Leitung von Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers an der DHBW Karlsruhe. Als bekannter Thinktank forschen wir zu Zukunftsperspektiven in der Bildung: Welche Future Skills brauchen wir und wie können wir sie erlernen?

In diesem Kurzworkshop erkunden wir, wie wir mit Künstlicher Intelligenz im Alltag sinnvoll umgehen lernen und welche Future Skills uns hierbei helfen. Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen, welche Zukunfts-Herausforderungen sich Ihnen in Bezug auf Künstliche Intelligenz stellen und welche Future Skills Ihnen hierbei wichtig erscheinen, um diese zu meistern – und welche Möglichkeiten es gibt, Ihre Zukunftskompetenzen weiterzuentwickeln. Die Veranstaltung wird von Dr. Martin Lindner und Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers moderiert.

Der Workshop ist Teil der Future Skills-Workshopserie in der Lernwerkstatt der BLB mit verschiedenen Themenschwerpunkten wie Künstliche Intelligenz und Future Skills, Future Skills und Engagement und Erlernen von Future Skills. Teilnehmende aus allen Alters- Lebens- und Arbeitsbereichen sind willkommen.

 

DHBW Forschungstag

OER als Katalysator für innovative Bildung in Hochschule und Beruf – eine Hybrid-Delphi-Studie

DHBW Karlsruhe
July 5th, 2023
Der Begriff der „Nachhaltigkeit“ prägt den gegenwärtigen öffentlichen und wissenschaftlichen Diskurs. Unser ökologisches, ökonomisches und soziales Handeln sollte so gestaltet werden, dass künftigen Generationen vergleichbare oder bessere Lebensbedingungen gesichert sind. Das ist eine große Verantwortung für uns alle!

Mehr Informationen

Future Skills - Verwaltung der Zukunft gestalten

Symposium

Landesakademie für öffentliche Verwaltung Brandenburg
July 5th, 2023
Wir freuen uns auf das Symposium für Führungskäft im Juli 2023. In diesem und dem kommenden Jahr wird das Thema Future Skills - Verwaltung der Zukunft gestalten im Mittelpunkt stehen. Wir starten in 2023 mit Teil1: Wie werden wir handlungsfähig im digitalisierten Umfeld?

Es erwarten Sie neben spannenden Impulsvorträgen auch wieder einige Interaktionen und eine hochkarätige Podiumsdiskussion.

Grand Challenge 2023 - Digitainability

Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen denken

BLB
July 7th, 2023

Mit der Grand Challenge 2023 greifen wir die Tradition weltweit führender Hochschulen auf. Das Thema in diesem Jahr: Digitainability: Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen denken.

Wir laden Sie ein, einen Blick in eine positive Zukunft zu werfen und Chancen kennenzulernen, die Herausforderungen von heute und morgen mithilfe von Digitalisierung zu lösen.

Die Herausforderungen einer nachhaltigen Zukunft stellen sich heute dringender denn je – wir müssen heute Transformationen in allen gesellschaftlichen Bereichen anstoßen, um den Risiken von Klimawandel, sozialen Ungerechtigkeiten und politischen Spannungen zu begegnen. Gleichzeitig erfahren wir durch Digitalisierung eine nie dagewesene Veränderung alle Lebens- und Arbeitsbereiche. Doch wie lässt sich beides zusammendenken? Wie können wir Digitalisierung nutzen, um den Nachhaltigkeitszielen gerecht zu werden? Und wie können wir dabei auf eine wünschenswerte Zukunft hinarbeiten?

Bei der Grand Challenge zeichnen Studierende der Abschlusssemester der Wirtschaftsinformatik an der DHBW Karlsruhe ihre Visionen für eine nachhaltige Zukunft und präsentieren diese in TED Talks und Videos in Form eines wissenschaftlichen Symposiums. Sechs Studierendengruppen präsentieren nicht nur, wie wir Digitalisierung einsetzen können, damit Sie einen möglichst großen Nutzen stiftet, sondern was wir heute schon dafür tun können, dass diese Visionen Wirklichkeit werden. Alle Szenarien basieren auf einer Analyse von Best und Worst Case-Studien und ethischen Konzepten für eine lebenswerte digitale Gesellschaft der Zukunft.

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher*innen, die mit den Studierenden ihre Themen, Szenarien und Lösungen diskutieren.

Blicken Sie mit uns in die Zukunft, am Freitag, den 7. Juli 2020 ab 09:00 Uhr – dieses Jahr im Zentrum von Karlsruhe im Vortragssaal der Badischen Landesbibliothek!

Die Projekte werden vor einer Expertenjury präsentiert und die drei besten mit dem „Grand Challenge 2023 Award“ prämiert.

Future Skills für eine zukunftsorientierte Hochschulverwaltung

Brown Bag Lunch

Goethe Uni FFM
July 10th, 2023

In seinem Vortrag wird Professor Ulf-Daniel Ehlers die Bedeutung von Future Skills für die Hochschulverwaltung diskutieren. Er wird aufzeigen, welche Kompetenzen in der Zukunft immer wichtiger werden und wie die Verwaltung diese Kompetenzen gezielt fördern und entwickeln kann. Dabei wird er sowohl auf aktuelle Entwicklungen als auch auf zukünftige Herausforderungen eingehen.

Vorab ist eine Registrierung notwendig.

Engagement und Partizipation an Hochschulen offener gestalten

InclusiPHE Multiplier Event

BLB @Karlsruhe
July 13th, 2023
Dafür ist es wichtig, auch im Engagement Vielfalt anzustreben und möglichst viele verschiedene Studierendengruppen anzusprechen, um ihre Bedürfnisse berücksichtigen und vertreten zu kön- nen. Doch es gibt auch Barrieren und Hinderungsgründe, um sich beispielsweise einer Studierendeninitiative anzuschließen. Wie können wir studentische Möglichkeiten zum Engage- ment für alle öffnen und attraktiv machen? Und was können wir tun, um noch mehr Studierende für das Engagement zu begeistern?

Wir möchten gemeinsam mit euch diskutieren: Welche Herausforderungen stellen sich euch im studentischen Ehrenamt, um alle zu erreichen und einzubinden? Welche Lösungen kann es geben? Welche positiven und negativen Erfahrungen habt ihr gemacht? Habt ihr Beispiele und Ideen, wie man noch mehr Menschen begeistern und repräsentieren kann?

Um Anmeldung wird gebeten.

Mehr Informationen

Informationen und Anmeldung über laura.eigbrecht@dhbw-karlsruhe.de

Future Skills in Lehre und Hochschule entwickeln

Hochschuldidaktische Netzwerk Sachsen
September 12th, 2023, 9:00 am
Zum Programm bitte hier klicken

Gute Lehre

DigiKompASS Summer School

Uni Koblenz
September 18th, 2023
Die teils universitätsübergreifende Veranstaltung zum Thema „Gute Lehre“ wird vom 18. bis 22. September 2023 in Koblenz, in Landau und digital stattfinden. Sie ist Teil des Projekts DigiKompass (Digitale Kompetenzen aller sichtbar machen und steigern) und entsteht in Kooperation mit dem Interdisziplinären Zentrum für Lehre (IZL) der Universität Koblenz. Die Veranstaltung ist im Bereich der Hochschuldidaktik und der in diesem Kontext relevanten digitalen Kompetenzen für Lehrende (besonders im Hinblick auf den DigCompEdu) angesiedelt. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei im Bereich der Qualität von Lehre, allerdings in einem zeitgemäßen, umfassenden Verständnis, d.h. alle Modi der Durchführung von Lehre werden berücksichtigt – von Präsenz über hybride bis online. Dabei beschäftigen uns die Fragen: Wie sieht Lernen an der Hochschule der Zukunft aus? Welche „Future Skills“ brauchen wir heute schon?

Das Planungsteam der Summer School würde sich daher sehr freuen, Sie, Herrn Prof. Dr. Ehlers, als einschlägigen und renommierten Experten für „Future Skills“, „Future Learning“ und das Thema Hochschule der Zukunft für eine Keynote gewinnen zu können.
Die Keynote soll eine Dauer von 60 Minuten haben und am Montag, den 18. September 2023 vormittags (wahrscheinlich von 09:30-10:30 Uhr) in Präsenz an der Universität Koblenz gehalten werden. Zusätzlich soll sie auch an die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) gestreamt und für eine Nachnutzung als asynchrone Ressource aufgezeichnet werden (z.B. innerhalb von Panopto oder ggf. zugangsbeschränkt)

Autumn School

25. - 29. September

September 25th, 2023
NextEducation at DHBW Karlsruhe is an active participant in the organization of the annual Autumn School, which is hosted by the international partners of the “Education & Technology” network. A key goal of the Autumn chool is to foster international cooperation between partners of the “Education & Technology” network.

Besides presenting their doctoral research, Autumn School participants receive training in scientific research, empirical methodologies, and other topics related to the field.


Mehr Information

Future Skills – Perspektiven für Lernen und Bildung

Wo stehen wir heute?

IMST Tagung Klagenfurt
September 26th, 2023
Future Skills ist mehr. Mehr als eine Liste von Fähigkeiten, die etwa Schulen oder Hochschulen ihren Lehrplänen oder Curricular zugrunde legen könnten, um dann die Lernenden in zukunftsfester Weise garantiert und sicher für alle Eventualitäten vorbereiten zu können. Zwar umfasst die Diskussion um Future Skills Aspekte wie Kompetenzorientierung und lebenslanges Lernen, aber sie greift tiefer. Sie greift so tief, dass sie die Grundfesten des Bildungssystems und die Grundfesten des Umgangs mit Arbeit umfasst.
Das Future Skills Konzept geht über Digitalisierung hinaus, greift Kompetenzorientierung in großer Tiefe auf und stellt Modelle und Profile für Hochschulentwicklung der nächsten 15 Jahre zur Diskussion in den Raum.
Im Vortrag werden folgende Themen aufgegriffen:
• Was sind die Megatrends, denen Bildungsorganisationen unterworfen sind?
• Welche Kompetenzen erwartet unsere Gesellschaft/Wirtschaft von Absolvent*innen in einem zunehmend digitalen Umfeld?
• Was heisst das für Bildungsorganisationen?
• Was heisst das für die Lehrenden/Mitarbeitenden in Bildungsorganisationen?
das Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) an der Universität Klagenfurt veranstaltet im Rahmen seines Projekts IMST vom 26. September bis 27. September 2023 in Kooperation mit der Universität Innsbruck, der Pädagogischen Hochschule Kärnten und der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz die IMST-Tagung 2023.
IMST (Innovationen machen Schulen Top) ist ein von österreichischen Universitäten, Pädagogischen Hochschulen, Schulen und Bildungsministerium getragenes Projekt, mit dem Ziel, den Unterricht in den MINT-Fächern zu verbessern.
Die IMST-Tagung selbst ist eine im deutschsprachigen Raum anerkannte Pädagog*innen-Tagung, die seit mehreren Jahren an unterschiedlichen Standorten ausgetragen wird. Zielgruppe der Tagung sind Fachdidaktiker*innen, Aus- und Fortbilder*innen sowie Lehrer*innen aus dem MINT-Bereich aus ganz Österreich.

Digital Leadership für die Souveräne Hochschule

Hochschul-CIO Göttingen
October 13th, 2023
Mehr Informationen

Barcamp

Berufsbildung in der Hochschule

Wien
October 16th, 2023
Dazu werden alla Schulleiter*innen, Abteilungsvorständ*innen, Werkstättenleiter*innen von Berufsschulen und höheren technischen Lehranstalten eingeladen.
Dieser Austausch zwischen Zielpublikum und Hochschule auf Augenhöhe wird durch einen qualitativ hochwertigen Input einleiten.

Digitals Universities Europe 2023

Barcelona
October 24th, 2023
  • Designing diverse and inclusive open educational resources for improving the learning experience
  • The role of open educational resources in increasing accessibility and quality in higher education
  • Balancing intellectual property concerns with the benefits of open sharing
  • The challenge of standardising a platform for open sharing
Mehr Informationen

#ELK23: Digitale Bildung gemeinsam gestalten - Digitales Selbststudium, adaptives Lernen, offene Bildungsressourcen

Bielefeld
November 21st, 2023
Am 21.11.2023 findet an der Hochschule Bielefeld (HSBI) 10.00 - 16.15 Uhr die Konferenz zu digitalem Lehren und Lernen statt, welche die Hochschule seit 2014 regelmäßig ausrichtet.

Future Skills

hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, München
November 21st, 2023
tbd

Prof. Dr. Ulf-Daniel
Ehlers

Director of the Researchgroup and Professorship for Educational Management and Lifelong Learning

Silke
Huber

Personal Assistent of Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers

Daniella Pauly
Jensen

Research Assistant

Mathis
Menrath

Research Assistant

Josefine
Schaeffer

Research Assistant

Patricia
Bonaudo

Associate Researcher

Paul Othusitse
Dipitso

Associate Researcher

Stefan
Kaiser

Associate Researcher

Florian
Rampelt

Associate Researcher

Anja
Wieland

Associate Researcher

The future of learning and higher education.

Since the beginning of 2016, there has been a research and work focus in the area of researching future requirements of the labor market as well as members of society ...

Digitales Reflexionstool zur Kompetenzentwicklung im Dualen Studium

Cooperative (work-integrated) higher education offers students a high potential for sustainably developing (future) skills/competences through its different learning spaces in theoretical and practical phases, which can be ...

Inclusive Engagement of Non-Traditional Students in Professional Higher Education

European policy makers have stated that higher education should strengthen its social dimension in order to reflect the diversity of Europe’s populations within the student body...

A Strategic Reflection Tool of Digitalisation at European Higher Education Institutions

Institutions of higher education and universities are all trying to adapt to the digitised world in the most appropriate way. However, they are all at different levels in this process...

Qualitäts- und Kompetenzrahmen für die digitale Transformation

Digital transformation is already reshaping society, the labour market and the future of the economy. Employers face challenges in recruiting highly qualified workers in different economic sectors. Vocational education and training (VET) systems are consequently undergoing ...

A Blueprint for Sectoral Cooperation on Blockchain Skill Development

Blockchain is a technology for promoting user trust through facilitating verifiable, secure and permanent online information sharing and transactions. The European Blockchain Sector is well placed...

#WeStudyAtHome

In the first European podcast series featuring students’ views on higher education in the era of the “new normal”, we want do draw a panorama of European Higher Education in times of global change and challenges...

The learning platform for artificial intelligence

The AI Campus (www.ki-campus.org) is the learning platform for artificial intelligence with free online courses, videos and podcasts to strengthen AI and data skills.

European Network for Catalysing Open Resources in Education

The European Network for Catalysing Open Resources in Education (ENCORE+) responds to the European priorities of opening up and modernising education and training through the creation of a network that supports innovation and entrepreneurship with OER...

#WeStudyAtHome

The world was on hold, but higher education was still happening. Studying during shutdown – this has been the recent situation for all students. As most people’s everyday life had changed within a few days, so had higher education...

The future of learning and higher education.

Since the beginning of 2016, there has been a research and work focus in the area of researching future requirements of the labor market as well as members of society ...

Qualitäts- und Kompetenzrahmen für die digitale Transformation

Digital transformation is already reshaping society, the labour market and the future of the economy. Employers face challenges in recruiting highly qualified workers in different economic sectors. Vocational education and training (VET) systems are consequently undergoing ...

The learning platform for artificial intelligence

The AI Campus (www.ki-campus.org) is the learning platform for artificial intelligence with free online courses, videos and podcasts to strengthen AI and data skills.

Digitales Reflexionstool zur Kompetenzentwicklung im Dualen Studium

Cooperative (work-integrated) higher education offers students a high potential for sustainably developing (future) skills/competences through its different learning spaces in theoretical and practical phases, which can be ...

A Blueprint for Sectoral Cooperation on Blockchain Skill Development

Blockchain is a technology for promoting user trust through facilitating verifiable, secure and permanent online information sharing and transactions. The European Blockchain Sector is well placed...

European Network for Catalysing Open Resources in Education

The European Network for Catalysing Open Resources in Education (ENCORE+) responds to the European priorities of opening up and modernising education and training through the creation of a network that supports innovation and entrepreneurship with OER...

Inclusive Engagement of Non-Traditional Students in Professional Higher Education

European policy makers have stated that higher education should strengthen its social dimension in order to reflect the diversity of Europe’s populations within the student body...

#WeStudyAtHome

In the first European podcast series featuring students’ views on higher education in the era of the “new normal”, we want do draw a panorama of European Higher Education in times of global change and challenges...

#WeStudyAtHome

The world was on hold, but higher education was still happening. Studying during shutdown – this has been the recent situation for all students. As most people’s everyday life had changed within a few days, so had higher education...

A Strategic Reflection Tool of Digitalisation at European Higher Education Institutions

Institutions of higher education and universities are all trying to adapt to the digitised world in the most appropriate way. However, they are all at different levels in this process...

Privacy settings

You can adjust the settings for the cookies here.

Please select which cookies you would like to accept and confirm by clicking the button. You will then be redirected back to the start page.

Please note that if you check the External media box, data such as your IP address may be transmitted to Google and thus possibly to a third country without a data protection agreement. This happens especially when you watch our videos. You can find more information here: Privacy Policy