Klicken Sie auf die Stationen der Karte um mehr zu erfahren über die Arbeitsgruppe zu erfahren!

Wie werden wir in der Zukunft lernen? Wie müssen Hochschulen sich verändern, um Studierende auf eine Welt in immer schnellerem Wandel vorzubereiten? Und wie gestalten wir die digitale Transformation aller Lern- und Lebensbereiche inklusiv und partizipativ? Mit diesen Fragen befasst sich die Arbeitsgruppe NextEducation in Lehre und Forschung. Es geht darum, wie wir unter Bedingungen einer zunehmend digitalisierten Welt in Zukunft lehren und lernen können und was sich dabei für uns als Individuen, aber auch für Institutionen und Hochschulen verändert. Diese Themen erforschen wir auf nationaler und europäischer Ebene und treten gleichsam dafür ein, dazu in den Austausch zu kommen. Nicht zuletzt setzen wir die Erkenntnisse daraus in unserer eigenen Hochschullehre um.
Geleitet wird die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers, Professor für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe.
Auf nationaler und regionaler Ebene ist die Arbeitsgruppe in Netzwerken wie dem Hochschulforum Digitalisierung und Projekten wie dem Podcast “Studium im Shutdown” aktiv, um aktuelle und zukünftige Entwicklungen im Bereichen der (Hochschul-)Bildung zu erforschen.
Welche Lehrformen stoßen welche Lernprozesse bei Lernenden an? Und wie können damit Kompetenzen und Future Skills vermittelt werden? Damit setzt sich die Arbeitsgruppe in ihrer Forschung auseinander, beispielsweise in der Forschung zu Future Skills und Blockchain-Kompetenzen.
Die Transformation von Bildungsprozessen bringt eine zunehmende Bedeutung des Lebenlangen Lernens mit. Die Arbeitsgruppe setzt sich forschend damit auseinander, welche Bedeutung diese Entwicklung für Hochschulen hat, beispielsweise in der Forschung zu Future Universities.
Die Arbeitsgruppe setzt sich in ihrer Forschung mit Qualitätsaspekten in der digitalen, hybriden und präsenzbasierten Lehre auseinander, beispielsweise durch die Beratung verschiedener Initiativen und Institutionen wie die Bertelsmann Stiftung für U-Multirank.
In EU-Projekten wie CHAISE setzt sich die Arbeitsgruppe dafür ein, das Erlernen von Blockchain Skills zu fördern und den Austausch zu verstärken.
In den Podcastreihen “Studium im Shutdown” und “NextNormal” kommen Studierende zu Wort, um über ihre aktuelle Studiensituation und die Zukunft der Hochschulbildung zu sprechen – im nationalen und im EU-Kontext.
Es ist es wichtig, dass Hochschulen Schritt halten. Sie treiben durch Forschung den Innovationsprozess mit an, zugleich bilden sie die zukünftigen gestaltenden Expert:innen und Entscheidungsträger:innen aus und nehmen eine entscheidenden Rolle für spätere Beschäftigungs- und Lebenschancen der Absolvent:innen ein. Mit innovativen Lehrformaten wie der “Grand Challenge” und mit dem Anregen aktiver, selbstgesteuerter Lernprozesse unterstützt die Arbeitsgruppe Studierende bei der Entwicklung ihrer Future Skills.
Online-Lehrformate bieten Chancen und Möglichkeiten, die über die weit über die Möglichkeiten von analogen Formaten hinausreichen. Die Arbeitsgruppe identifiziert und untersucht solche Potenziale und erprobt sie in der Praxis, wie beispielsweise in innovativen Lehrformaten wie der “Grand Challenge”, mit reichhaltigen Lernumgebungen auf Moodle und digitalen Peer Review-Verfahren.
Offene Bildungsressourcen (OER) haben ein enormes Verbesserungspotenzial für alle Ebenen der Hochschulbildung. Besonders wirksam kann sich des aber nur dann entfalten, wenn zeitgleich eine Öffnung der pädagogischen Praxis erfolgt, wie dies im Falle der Open Educational Practices (OEP) der Fall ist. Die Arbeitsgruppe bringt diese Öffnung mit voran, indem sie beispielsweise Lehrkonzepte wie jenes der Gand Challenge öffentlich zur Verfügung und Diskussion stellt oder mit den Podcastreihen “Studium im Shutdown” und “NextNormal” die Diskussion um digitale Lehre zwischen Studierenden und Lehrenden anregt..
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg bietet an neun Standorten und drei Campus eine Vielzahl von dualen Studiengängen an. Als Beauftragter für Digitalisierung in Studium und Lehre unterstützt Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers die Koordination, Harmonisierung und strategische Weiterentwicklung digitalisierungsbezogener Hochschultransformation.
Beirat für Förderprogramm zur Qualität der Wissenschaft für das BMBF, Moderation und Vorsitz der Auswahlkommission für Förderprogramme für das BMB, Beratung der Gestaltung von Förderprogrammen
Beratung der Bologna Ministers Conference als Co-Chair der Advisory Group für die Zukunft der Hochschulbildung (Periode 2019-2020), Mitglied der Expert Group on Microcredentials, Tätigkeit als Reviewer für Europäische Bildungsprogramme.