KI-Chatbots wie ChatGPT sorgen seit Ende 2022 für Gesprächsstoff rund um den Einsatz intelligenter Systeme in Bildungsinstitutionen und für oft auch emotional aufgeladene Diskussionen zu Möglichkeiten und Grenzen generativer KI. Das Thema des Workshop betrifft uns alle! Im Workshop gibt es die Möglichkeit sich aktiv einzubringen – für alle diejenigen, die
Panelists:
Liz Thomas, University of York and Liz Thomas Associates (UK), Senior Lecturer
Pegi Pavletic, University of Camerino (Italy) and European Students’ Union Quality Assurance Pool of Student Experts
Sebastian Berger, Global Student Forum, Executive Director
Moderator and introduction:
Introduction – Nik Heerens, Knowledge Information Centre (Malta)
Wir laden Sie zu einer interaktiven Diskussionsrunde und zu kühnen Gedankenexperimenten ein. Im Fokus stehen dabei Future Skills, die wir für ein Leben in einer zunehmend von Künstlicher Intelligenz durchdrungenen Welt benötigen. Wir – das ist die Forschungsgruppe NextEducation unter Leitung von Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers an der DHBW Karlsruhe. Als bekannter Thinktank forschen wir zu Zukunftsperspektiven in der Bildung: Welche Future Skills brauchen wir und wie können wir sie erlernen?
In diesem Kurzworkshop erkunden wir, wie wir mit Künstlicher Intelligenz im Alltag sinnvoll umgehen lernen und welche Future Skills uns hierbei helfen. Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen, welche Zukunfts-Herausforderungen sich Ihnen in Bezug auf Künstliche Intelligenz stellen und welche Future Skills Ihnen hierbei wichtig erscheinen, um diese zu meistern – und welche Möglichkeiten es gibt, Ihre Zukunftskompetenzen weiterzuentwickeln. Die Veranstaltung wird von Dr. Martin Lindner und Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers moderiert.
Der Workshop ist Teil der Future Skills-Workshopserie in der Lernwerkstatt der BLB mit verschiedenen Themenschwerpunkten wie Künstliche Intelligenz und Future Skills, Future Skills und Engagement und Erlernen von Future Skills. Teilnehmende aus allen Alters- Lebens- und Arbeitsbereichen sind willkommen.
Mit der Grand Challenge 2023 greifen wir die Tradition weltweit führender Hochschulen auf. Das Thema in diesem Jahr: Digitainability: Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen denken.
Wir laden Sie ein, einen Blick in eine positive Zukunft zu werfen und Chancen kennenzulernen, die Herausforderungen von heute und morgen mithilfe von Digitalisierung zu lösen.
Die Herausforderungen einer nachhaltigen Zukunft stellen sich heute dringender denn je – wir müssen heute Transformationen in allen gesellschaftlichen Bereichen anstoßen, um den Risiken von Klimawandel, sozialen Ungerechtigkeiten und politischen Spannungen zu begegnen. Gleichzeitig erfahren wir durch Digitalisierung eine nie dagewesene Veränderung alle Lebens- und Arbeitsbereiche. Doch wie lässt sich beides zusammendenken? Wie können wir Digitalisierung nutzen, um den Nachhaltigkeitszielen gerecht zu werden? Und wie können wir dabei auf eine wünschenswerte Zukunft hinarbeiten?
Bei der Grand Challenge zeichnen Studierende der Abschlusssemester der Wirtschaftsinformatik an der DHBW Karlsruhe ihre Visionen für eine nachhaltige Zukunft und präsentieren diese in TED Talks und Videos in Form eines wissenschaftlichen Symposiums. Sechs Studierendengruppen präsentieren nicht nur, wie wir Digitalisierung einsetzen können, damit Sie einen möglichst großen Nutzen stiftet, sondern was wir heute schon dafür tun können, dass diese Visionen Wirklichkeit werden. Alle Szenarien basieren auf einer Analyse von Best und Worst Case-Studien und ethischen Konzepten für eine lebenswerte digitale Gesellschaft der Zukunft.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher*innen, die mit den Studierenden ihre Themen, Szenarien und Lösungen diskutieren.
Blicken Sie mit uns in die Zukunft, am Freitag, den 7. Juli 2020 ab 09:00 Uhr – dieses Jahr im Zentrum von Karlsruhe im Vortragssaal der Badischen Landesbibliothek!
Die Projekte werden vor einer Expertenjury präsentiert und die drei besten mit dem „Grand Challenge 2023 Award“ prämiert.
In seinem Vortrag wird Professor Ulf-Daniel Ehlers die Bedeutung von Future Skills für die Hochschulverwaltung diskutieren. Er wird aufzeigen, welche Kompetenzen in der Zukunft immer wichtiger werden und wie die Verwaltung diese Kompetenzen gezielt fördern und entwickeln kann. Dabei wird er sowohl auf aktuelle Entwicklungen als auch auf zukünftige Herausforderungen eingehen.
Vorab ist eine Registrierung notwendig.
Wir möchten gemeinsam mit euch diskutieren: Welche Herausforderungen stellen sich euch im studentischen Ehrenamt, um alle zu erreichen und einzubinden? Welche Lösungen kann es geben? Welche positiven und negativen Erfahrungen habt ihr gemacht? Habt ihr Beispiele und Ideen, wie man noch mehr Menschen begeistern und repräsentieren kann?
Um Anmeldung wird gebeten.
Mehr Informationen
KI-Chatbots wie ChatGPT sorgen seit Ende 2022 für Gesprächsstoff rund um den Einsatz intelligenter Systeme in Bildungsinstitutionen und für oft auch emotional aufgeladene Diskussionen zu Möglichkeiten und Grenzen generativer KI. Das Thema des Workshop betrifft uns alle! Im Workshop gibt es die Möglichkeit sich aktiv einzubringen – für alle diejenigen, die
Panelists:
Liz Thomas, University of York and Liz Thomas Associates (UK), Senior Lecturer
Pegi Pavletic, University of Camerino (Italy) and European Students’ Union Quality Assurance Pool of Student Experts
Sebastian Berger, Global Student Forum, Executive Director
Moderator and introduction:
Introduction – Nik Heerens, Knowledge Information Centre (Malta)
Wir laden Sie zu einer interaktiven Diskussionsrunde und zu kühnen Gedankenexperimenten ein. Im Fokus stehen dabei Future Skills, die wir für ein Leben in einer zunehmend von Künstlicher Intelligenz durchdrungenen Welt benötigen. Wir – das ist die Forschungsgruppe NextEducation unter Leitung von Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers an der DHBW Karlsruhe. Als bekannter Thinktank forschen wir zu Zukunftsperspektiven in der Bildung: Welche Future Skills brauchen wir und wie können wir sie erlernen?
In diesem Kurzworkshop erkunden wir, wie wir mit Künstlicher Intelligenz im Alltag sinnvoll umgehen lernen und welche Future Skills uns hierbei helfen. Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen, welche Zukunfts-Herausforderungen sich Ihnen in Bezug auf Künstliche Intelligenz stellen und welche Future Skills Ihnen hierbei wichtig erscheinen, um diese zu meistern – und welche Möglichkeiten es gibt, Ihre Zukunftskompetenzen weiterzuentwickeln. Die Veranstaltung wird von Dr. Martin Lindner und Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers moderiert.
Der Workshop ist Teil der Future Skills-Workshopserie in der Lernwerkstatt der BLB mit verschiedenen Themenschwerpunkten wie Künstliche Intelligenz und Future Skills, Future Skills und Engagement und Erlernen von Future Skills. Teilnehmende aus allen Alters- Lebens- und Arbeitsbereichen sind willkommen.
Mit der Grand Challenge 2023 greifen wir die Tradition weltweit führender Hochschulen auf. Das Thema in diesem Jahr: Digitainability: Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen denken.
Wir laden Sie ein, einen Blick in eine positive Zukunft zu werfen und Chancen kennenzulernen, die Herausforderungen von heute und morgen mithilfe von Digitalisierung zu lösen.
Die Herausforderungen einer nachhaltigen Zukunft stellen sich heute dringender denn je – wir müssen heute Transformationen in allen gesellschaftlichen Bereichen anstoßen, um den Risiken von Klimawandel, sozialen Ungerechtigkeiten und politischen Spannungen zu begegnen. Gleichzeitig erfahren wir durch Digitalisierung eine nie dagewesene Veränderung alle Lebens- und Arbeitsbereiche. Doch wie lässt sich beides zusammendenken? Wie können wir Digitalisierung nutzen, um den Nachhaltigkeitszielen gerecht zu werden? Und wie können wir dabei auf eine wünschenswerte Zukunft hinarbeiten?
Bei der Grand Challenge zeichnen Studierende der Abschlusssemester der Wirtschaftsinformatik an der DHBW Karlsruhe ihre Visionen für eine nachhaltige Zukunft und präsentieren diese in TED Talks und Videos in Form eines wissenschaftlichen Symposiums. Sechs Studierendengruppen präsentieren nicht nur, wie wir Digitalisierung einsetzen können, damit Sie einen möglichst großen Nutzen stiftet, sondern was wir heute schon dafür tun können, dass diese Visionen Wirklichkeit werden. Alle Szenarien basieren auf einer Analyse von Best und Worst Case-Studien und ethischen Konzepten für eine lebenswerte digitale Gesellschaft der Zukunft.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher*innen, die mit den Studierenden ihre Themen, Szenarien und Lösungen diskutieren.
Blicken Sie mit uns in die Zukunft, am Freitag, den 7. Juli 2020 ab 09:00 Uhr – dieses Jahr im Zentrum von Karlsruhe im Vortragssaal der Badischen Landesbibliothek!
Die Projekte werden vor einer Expertenjury präsentiert und die drei besten mit dem „Grand Challenge 2023 Award“ prämiert.
In seinem Vortrag wird Professor Ulf-Daniel Ehlers die Bedeutung von Future Skills für die Hochschulverwaltung diskutieren. Er wird aufzeigen, welche Kompetenzen in der Zukunft immer wichtiger werden und wie die Verwaltung diese Kompetenzen gezielt fördern und entwickeln kann. Dabei wird er sowohl auf aktuelle Entwicklungen als auch auf zukünftige Herausforderungen eingehen.
Vorab ist eine Registrierung notwendig.
Wir möchten gemeinsam mit euch diskutieren: Welche Herausforderungen stellen sich euch im studentischen Ehrenamt, um alle zu erreichen und einzubinden? Welche Lösungen kann es geben? Welche positiven und negativen Erfahrungen habt ihr gemacht? Habt ihr Beispiele und Ideen, wie man noch mehr Menschen begeistern und repräsentieren kann?
Um Anmeldung wird gebeten.
Mehr Informationen