Der Future Skill Kompass ist ein Online-Tool, das Studierenden helfen soll ihre Future Skills besser einschätzen zu können und sie während ihres gesamten Bachelor-Studiums systematisch in der Entwicklung ihrer Future Skills und Reflexionskompetenz zu unterstützen.
Das Konzept basiert auf der Idee der subjektiven und situativen Interessens- und Präferenzeinschätzung, die ursprünglich aus der Interessensforschung in der Psychologie stammt. Studierende bekommen anspruchsvolle Handlungsvignetten vorgelegt, die aus dem Studium, privaten Bereich oder der Berufswelt stammen und auf einen bestimmten Future Skill abzielen. Studierende bewerten auf einer 5-stufigen Skala ihre Sicherheit oder Wohlbefinden in diesen Situationen. Die Ergebnisse werden als grafisches Profil in Diagrammform dargestellt und ermöglichen eine kontinuierliche Vergleichbarkeit über verschiedene Semester hinweg.
Das Self-Assessment Konzept zielt dabei nicht auf eine absolute Kompetenzmessung ab, sondern dient der Einschätzung des persönlichen Lernbedarfs und als Ausgangspunkt für die Selbstreflexion bezüglich der eigenen Future Skills. Das Projekt ist in ein größeres didaktisches Konzept eingebettet, das auf Peer-Reflexion und -Feedback basiert und auf die persönlich wahrgenommenen Diskrepanzen zwischen grafischer Profildarstellung und der subjektiven Wahrnehmung Bezug nimmt.
Das Future Skill Kompass-Projekt ist Teil von "Prüfung hoch III Drei" (PH3!), einem Verbundprojekt der FAU Erlangen-Nürnberg, RWTH Aachen und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), das anstrebt die Potentiale digitaler Prüfungen an Hochschulen zu erschließen und innovative Prüfungsformate zu entwickeln. Im Rahmen von PH3! wurde der Future Skill Kompass der Forschungsgruppe Next Education als eines der zehn überzeugendsten Projekte für das Jahr 2023 ausgewählt.
Für mehr Informationen besuchen Sie: https://kompass.nextskills.org/
Website
www.kompass.nextskills.org
Zeitraum
April 2023 – Oktober 2023
Projektkoordinator
DHBW Karlsruhe
Finanzierung
Prüfung hoch III Drei
Leiter der Forschungsgruppe und Professur für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen
Leiter der Forschungsgruppe und Professur für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen