Herzlich Willkommen

zur Arbeitsgruppe NextEducation: Digitale Transformation von Bildungsprozessen und -institutionen

Über uns

Die Forschungsgruppe der DHBW Karlsruhe befasst sich mit Lehre und Forschung zu dem breit gefächerten Thema der Transformation von Bildungsorganisationen und -prozessen, von Lehren und Lernen sowie von lebenslangen Lernprozessen unter Bedingungen einer zunehmend digitalisierten Welt.

Unser Engagement richtet sich sowohl auf die nationale als auch auf die europäische Ebene. Die Projekte befassen sich mit unterschiedlichen Themengebieten sowohl auf individueller als auch auf organisationaler und bildungspolitischer Ebene.

Geleitet wird die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers, Professor für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

Prof. Dr. Ulf-Daniel
Ehlers

Leiter der Forschungsgruppe und Professur für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen

Silke
Huber

Persönliche Assistentin von Herrn Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers

Marina
Brunner

Akademische Mitarbeiterin

Laura
Eigbrecht

Akademische Mitarbeiterin

Nicole
Geier

Akademische Mitarbeiterin

Dr. Martin
Lindner

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Emily
Rauch

Akademische Mitarbeiterin

Fiona
Schmidbauer

Akademische Mitarbeiterin

Dr. Stephanie
Sommer

Projektleitung KI-Campus

Daniella Pauly
Jensen

Studentische Hilfskraft

Mathis
Menrath

Studentische Hilfskraft

Josefine
Schaeffer

Studentische Hilfskraft

Patricia
Bonaudo

Externe Doktorantin

Paul Othusitse
Dipitso

Externer Doktorant

Stefan
Kaiser

Externer Doktorant

Florian
Rampelt

Externer Doktorant

Anja
Wieland

Externe Doktorantin

Keynote “Future Skills – Zukunftskompetenzen für das Lernen von heute!”

Data- und KI-Kompetenz für KMU@skills.BW

Foyer IHK-Bildungszentrum Haid-und-Neu-Str. 7, 76131 Karlsruhe
29. März 2023, 09:00 Uhr

Keynote von Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers auf der Kick-Off Veranstaltung zum Projekt Future Skills der IHK Karlsruhe

 

Keynote: Qualitätskultur an Hochschulen bewusst mit Digitaler Lehre gestalten

Digital Teaching Community-Day

Hochschule Rhein-Waal
29. März 2023, 12:00 Uhr

Eine Konferenz mit und für Lehrende und Involvierte im Bereich Digitale Lehre.

An diesem Tag soll Raum geschaffen werden, um Best Practice-Beispiele, innovative Lehrkonzepte und Lehr-Kompetenzen sichtbar zu machen und synergetisch fakultätsübergreifend zu vernetzten.


Zum Programm der Veranstaltung

Future Skills: Lernpfade und Kompetenzen von morgen

Hochschulrektorenkonferenz München - Microcredentials an Hochschulen Zwischen Flexibilisierung, Internationalisierung und Qualitätsentwicklung

München
30. März 2023, 18:00 Uhr
Der bildungspolitische Diskurs um Nutzen und Einsatzmöglichkeiten von Microcredentials an deutschen Hochschulen ist in vollem Gange und stellt die beteiligten Akteur:innen zugleich vor grundlegende Fragen. Dazu trage ich mit dem Vortrag „Future Skills: Lernpfade und Kompetenzen von morgen“ bei.
Mehr!

Future Skills und die Zukunft der Hochschule

Impuls und Diskussion zum Thema "Digitalisierung"

Folkwang Universität der Künste, Essen
31. März 2023, 13:05 Uhr

Der Campus nach Corona muss sozialer, digitaler und nachhaltiger sein!
Unter diesem Motto lädt die Folkwang Universität der Künste zu einer Onlineveranstaltung mit Beiträgen zu Chancengerechtigkeit,Digitalisierung und Nachhaltigkeit ein.
Zum Thema Digitalisierung geben Laura Eigbrecht und Ulf-Daniel Ehlers einen Input zu "Future Skills und die Zukunft der Hochschule" mit anschließender Diskussion.

Zur Anmeldung

Future Skills in der Hochschullehre

Interner Workshop

Hochschule Rhein-Waal
03. Mai 2023

Zum Thema Future Skills findet hier ein Workshop mit der Fakultät Gesellschaft & Ökonomie in Kleve statt.

Mehr über die Hochschule Rhein-Waal hier!

The European OER Ecosystem 2030

Presentation of a Hybrid Delphi Study

Budapest
11. Mai 2023
The presented Hybrid Delphi study maps out a vision for the European OER ecosystem 2030. Despite the ubiquitous availability of knowledge resources and educational opportunities online, openly available contents(OER) have not yet reached broad acceptance in educational contexts. 
Read more!

Vorlesung zu "Zukunft der Universität"

Abschluss der Ringvorlesung "Was ist Universität?"

Goethe-Universität, Frankfurt am Main
17. Mai 2023, 16:00 Uhr

In dieser Ringvorlesung beschäftigen sich externe Expertinnen und Experten sowie Lehrende unterschiedlicher geistes- und sozialwissenschaftlicher Fächer der Goethe-Universität mit der Frage „Was ist Universität?“.
Mehr dazu!

Die Zukunft des Lernens und der Hochschule

Seit Anfang 2016 besteht ein Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt im Bereich der Erforschung von zukünftigen Anforderungen des Arbeitsmarktes sowie Mitgliedern der Gesellschaft – also Future Skills, der Art und Weise, wie diese erlernt und entwickelt werden können ...

Digitales Reflexionstool zur Kompetenzentwicklung im Dualen Studium

Das duale Studium bietet Studierenden durch seine unterschiedlichen Lernräume in Theorie- und Praxisphasen ein hohes Potenzial zur nachhaltigen Kompetenzentwicklung, welches weiter ausgeschöpft werden kann, indem ...

Inclusive Engagement of Non-Traditional Students in Professional Higher Education

Politische EU-Entscheidungsträger haben Hochschulen aufgefordert, soziale Aspekte stärker in den Blick zu nehmen, um die Vielfalt der europäischen Bevölkerung auch in der Studierendenschaft zu reflektieren...

A Strategic Reflection Tool of Digitalisation at European Higher Education Institutions

Hochschulen und Universitäten passen sich alle bestmöglich der digitalisierten Welt an. In diesem Prozess stehen jedoch alle an verschiedenen Punkten...

Qualitäts- und Kompetenzrahmen für die digitale Transformation

Der digitale Wandel verändert die Gesellschaft, den Arbeitsmarkt und die Zukunft der Wirtschaft. Arbeitgeber*innen stehen vor der Herausforderung, hochqualifizierte Arbeitskräfte in den verschiedenen Wirtschaftssektoren zu rekrutieren ...

A Blueprint for Sectoral Cooperation on Blockchain Skill Development

Blockchain ist eine Technologie, die online Informationsaustausch und Transaktionen auf überprüfbare, sichere und dauerhafte Weise ermöglicht und somit...

#WirStudierenZuHause

In der ersten europäischen Podcastreihe, die die Studierendenperspektive auf Hochschulbildung in Zeiten des „new normal“ einnimmt, wollen wir ein Panorama der europäischen Hochschulbildung in Zeiten globalen Wandels und Herausforderungen zeichnen...

Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz

Der KI-Campus (www.ki-campus.org) ist die Lernplattform für Künstliche Intelligenz mit kostenlosen Online-Kursen, Videos und Podcasts zur Stärkung von KI- und Datenkompetenzen.

European Network for Catalysing Open Resources in Education

Das European Network for Catalysing Open Resources in Education (ENCORE+) trägt den europaweiten Bestrebungen nach einer Öffnung und Modernisierung der allgemeinen und beruflichen Bildung Rechnung, indem es ein Netzwerk schafft, das Innovationen...

#WirStudierenZuHause

Die Welt steht still, aber das Semester läuft weiter. Studium im Shutdown – das war die Realität aller Studierenden. So wie der Alltag vieler Menschen sich innerhalb weniger Tage grundlegend verändert hat, so ist auch an den Hochschulen plötzlich alles anders gewesen...

Die Zukunft des Lernens und der Hochschule

Seit Anfang 2016 besteht ein Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt im Bereich der Erforschung von zukünftigen Anforderungen des Arbeitsmarktes sowie Mitgliedern der Gesellschaft – also Future Skills, der Art und Weise, wie diese erlernt und entwickelt werden können ...

Qualitäts- und Kompetenzrahmen für die digitale Transformation

Der digitale Wandel verändert die Gesellschaft, den Arbeitsmarkt und die Zukunft der Wirtschaft. Arbeitgeber*innen stehen vor der Herausforderung, hochqualifizierte Arbeitskräfte in den verschiedenen Wirtschaftssektoren zu rekrutieren ...

Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz

Der KI-Campus (www.ki-campus.org) ist die Lernplattform für Künstliche Intelligenz mit kostenlosen Online-Kursen, Videos und Podcasts zur Stärkung von KI- und Datenkompetenzen.

Digitales Reflexionstool zur Kompetenzentwicklung im Dualen Studium

Das duale Studium bietet Studierenden durch seine unterschiedlichen Lernräume in Theorie- und Praxisphasen ein hohes Potenzial zur nachhaltigen Kompetenzentwicklung, welches weiter ausgeschöpft werden kann, indem ...

A Blueprint for Sectoral Cooperation on Blockchain Skill Development

Blockchain ist eine Technologie, die online Informationsaustausch und Transaktionen auf überprüfbare, sichere und dauerhafte Weise ermöglicht und somit...

European Network for Catalysing Open Resources in Education

Das European Network for Catalysing Open Resources in Education (ENCORE+) trägt den europaweiten Bestrebungen nach einer Öffnung und Modernisierung der allgemeinen und beruflichen Bildung Rechnung, indem es ein Netzwerk schafft, das Innovationen...

Inclusive Engagement of Non-Traditional Students in Professional Higher Education

Politische EU-Entscheidungsträger haben Hochschulen aufgefordert, soziale Aspekte stärker in den Blick zu nehmen, um die Vielfalt der europäischen Bevölkerung auch in der Studierendenschaft zu reflektieren...

#WirStudierenZuHause

In der ersten europäischen Podcastreihe, die die Studierendenperspektive auf Hochschulbildung in Zeiten des „new normal“ einnimmt, wollen wir ein Panorama der europäischen Hochschulbildung in Zeiten globalen Wandels und Herausforderungen zeichnen...

#WirStudierenZuHause

Die Welt steht still, aber das Semester läuft weiter. Studium im Shutdown – das war die Realität aller Studierenden. So wie der Alltag vieler Menschen sich innerhalb weniger Tage grundlegend verändert hat, so ist auch an den Hochschulen plötzlich alles anders gewesen...

A Strategic Reflection Tool of Digitalisation at European Higher Education Institutions

Hochschulen und Universitäten passen sich alle bestmöglich der digitalisierten Welt an. In diesem Prozess stehen jedoch alle an verschiedenen Punkten...

Datenschutzeinstellungen

Sie können hier die Einstellungen für die Cookies anpassen.

Wählen Sie bitte aus, welche Cookies Sie akzeptieren möchten und bestätigen Sie durch Klicken des Button. Sie werden anschließend auf die Startseite zurückgeleitet.

Bitte beachten Sie, dass beim Setzten des Hakens "Externe Medien" Daten, wie Beispielsweise Ihre IP-Adresse, an Google und somit möglicherweise in ein Drittland ohne Datenschutzabkommen übermittelt werden. Dies geschieht insbesondere, wenn Sie unsere Videos anschauen.