Herzlich Willkommen

zur Arbeitsgruppe NextEducation: Digitale Transformation von Bildungsprozessen und -institutionen

Über uns

Die Forschungsgruppe der DHBW Karlsruhe setzt Maßstäbe in der Transformation von Bildungsorganisationen und -prozessen in einer zunehmend digitalisierten Welt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers, gestalten wir zukunftsweisende Lehr- und Lernmodelle, erforschen Future Skills und initiieren Netzwerke und stärken Communities nach dem Collective Impact Ansatz. Unser Engagement erstreckt sich von der lokalen bis zur europäischen Ebene und umfasst Projekte, die individuelle, organisationale und bildungspolitische Herausforderungen adressieren. International und national stehen wir an der Spitze der Bildungsinnovation und schaffen nachhaltige Lösungen für eine sich ständig verändernde globale Landschaft. Wir sind Wegbereiter für die Zukunft der Bildung – national und international. NextEducation. Morgen machen.

Keynote: IHK Karlsruhe - Innovationsallianz: KI in der Bildung

Der Einfluss von KI auf den Bildungssektor

Online
27. November 2024

In unserer Keynote zeigen wir die Herausforderungen von KI im Bildungssektor und die damit verbundene Transformation von Lernprozessen.

Meeting: HUCO LABS Onsite Kick-off

Beim HUCO LABS Projekt Kick-off treffen sich alle Projektbeteiligten für einen ersten persönlichen Austausch.

Bari, Italien
20. Januar 2025

Das von Erasmus+ finanzierte Projekt HUCO LABS konzentriert sich auf die Entwicklung eines europaweiten Standards für die Ausbildung von Technikern in Forschung und Innovation (F&I).

Meeting: KI Austauschrunde

Freier Austausch für Interessierte zum Thema Künstliche Intelligenz

Arena in der Lernwerkstatt, Badische Landesbibliothek Karlsruhe
12. März 2025

Was steckt hinter dem allseits präsenten Thema "Künstliche Intelligenz" - Wir laden zum gemeinsam Austausch in die Landesbibliothek ein.

Prof. Dr. Ulf-Daniel
Ehlers

Leiter der Forschungsgruppe und Professur für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen

Laura
Eigbrecht

Akademische Mitarbeiterin

Dr. Martin
Lindner

Akademischer Mitarbeiter

Jörn
Allmang

Akademischer Mitarbeiter

Tanja
Dauth

Akademische Mitarbeiterin

Josefine
Schaeffer

Studentische Hilfskraft

Marie
Czwielung

Studentische Hilfskraft

Patrick
Wilhelm

Studentische Hilfskraft

Nancy
Wolf

Studentische Hilfskraft

Collaborative HVET-University-Company Labs for Research

Eine Brücke zwischen Bildung, Forschung und Industrie: Das von Erasmus+ finanzierte Projekt HUCO LABS konzentriert sich auf die Entwicklung eines europaweiten Standards für die Ausbildung von Technikern in Forschung und Innovation (F&I).

Die Zukunft des Lernens und der Hochschule

Seit Anfang 2016 besteht ein Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt im Bereich der Erforschung von zukünftigen Anforderungen des Arbeitsmarktes sowie Mitgliedern der Gesellschaft – also Future Skills, der Art und Weise, wie diese erlernt und entwickelt werden können ...

Qualitäts- und Kompetenzrahmen für die digitale Transformation

Der digitale Wandel verändert die Gesellschaft, den Arbeitsmarkt und die Zukunft der Wirtschaft. Arbeitgeber*innen stehen vor der Herausforderung, hochqualifizierte Arbeitskräfte in den verschiedenen Wirtschaftssektoren zu rekrutieren ...

Eine Blaupause für die sektorale Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Blockchain-Fähigkeiten

Blockchain ist eine Technologie, die online Informationsaustausch und Transaktionen auf überprüfbare, sichere und dauerhafte Weise ermöglicht und somit...

Förderung von Future Skills durch studentisches Engagement

Das Projekt EngageAll zielt darauf ab, „inklusive Hochschulsysteme aufbauen“, insbesondere durch die Förderung von gesellschaftlichem Engagement, von informellem Lernen und außercurricularen Aktivitäten sowie durch die Anerkennung von ehrenamtlicher und gemeinnütziger Arbeit in den akademischen Ergebnissen der Studierenden.

Lernmodule zu Future Skills

Im Rahmen des Projekts Fit4Dual wurden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern sieben interaktive, didaktisch hochwertige Future Skills-Lerneinheiten für Studierende entwickelt, die im Selbststudium durchführbar sind und aus Learning Nuggets und praxisbezogenen Aufgaben bestehen, um die Kompetenzentwicklung zu fördern.

Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz

Der KI-Campus (www.ki-campus.org) ist die Lernplattform für Künstliche Intelligenz mit kostenlosen Online-Kursen, Videos und Podcasts zur Stärkung von KI- und Datenkompetenzen.

European Network for Catalysing Open Resources in Education

Das European Network for Catalysing Open Resources in Education (ENCORE+) trägt den europaweiten Bestrebungen nach einer Öffnung und Modernisierung der allgemeinen und beruflichen Bildung Rechnung, indem es ein Netzwerk schafft, das Innovationen...

Future Skills für eine durch KI geprägte Lebenswelt

Das Kompetenzmodell AIComp (Artificial Intelligence Competences) wurde von NextEducation als Teil der beiden Projekte KI-Campus und KI-Campus Hub Baden-Württemberg erarbeitet. Es basiert auf einer empirischen Studie, in der über 1600 Berufstätige in Baden-Württemberg zu Kompetenzbedarfen befragt wurden, die sich dadurch ergeben, dass künstliche Intelligenz zunehmen Einzug in die Berufs- und Lebenswelt hält.

Self-Assessment von Zukunftskompetenzen mithilfe des digitalen Future Skills Kompass-Tools

Der Future Skill Kompass ist ein Online-Tool, das Studierenden helfen soll ihre Future Skills besser einschätzen zu können und sie während ihres gesamten Bachelor-Studiums systematisch in der Entwicklung ihrer Future Skills und Reflexionskompetenz zu unterstützen.

Digitales Reflexionstool zur Kompetenzentwicklung im Dualen Studium

Das duale Studium bietet Studierenden durch seine unterschiedlichen Lernräume in Theorie- und Praxisphasen ein hohes Potenzial zur nachhaltigen Kompetenzentwicklung, welches weiter ausgeschöpft werden kann, indem ...

Collaborative HVET-University-Company Labs for Research

Eine Brücke zwischen Bildung, Forschung und Industrie: Das von Erasmus+ finanzierte Projekt HUCO LABS konzentriert sich auf die Entwicklung eines europaweiten Standards für die Ausbildung von Technikern in Forschung und Innovation (F&I).

Förderung von Future Skills durch studentisches Engagement

Das Projekt EngageAll zielt darauf ab, „inklusive Hochschulsysteme aufbauen“, insbesondere durch die Förderung von gesellschaftlichem Engagement, von informellem Lernen und außercurricularen Aktivitäten sowie durch die Anerkennung von ehrenamtlicher und gemeinnütziger Arbeit in den akademischen Ergebnissen der Studierenden.

Future Skills für eine durch KI geprägte Lebenswelt

Das Kompetenzmodell AIComp (Artificial Intelligence Competences) wurde von NextEducation als Teil der beiden Projekte KI-Campus und KI-Campus Hub Baden-Württemberg erarbeitet. Es basiert auf einer empirischen Studie, in der über 1600 Berufstätige in Baden-Württemberg zu Kompetenzbedarfen befragt wurden, die sich dadurch ergeben, dass künstliche Intelligenz zunehmen Einzug in die Berufs- und Lebenswelt hält.

Die Zukunft des Lernens und der Hochschule

Seit Anfang 2016 besteht ein Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt im Bereich der Erforschung von zukünftigen Anforderungen des Arbeitsmarktes sowie Mitgliedern der Gesellschaft – also Future Skills, der Art und Weise, wie diese erlernt und entwickelt werden können ...

Lernmodule zu Future Skills

Im Rahmen des Projekts Fit4Dual wurden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern sieben interaktive, didaktisch hochwertige Future Skills-Lerneinheiten für Studierende entwickelt, die im Selbststudium durchführbar sind und aus Learning Nuggets und praxisbezogenen Aufgaben bestehen, um die Kompetenzentwicklung zu fördern.

Self-Assessment von Zukunftskompetenzen mithilfe des digitalen Future Skills Kompass-Tools

Der Future Skill Kompass ist ein Online-Tool, das Studierenden helfen soll ihre Future Skills besser einschätzen zu können und sie während ihres gesamten Bachelor-Studiums systematisch in der Entwicklung ihrer Future Skills und Reflexionskompetenz zu unterstützen.

Qualitäts- und Kompetenzrahmen für die digitale Transformation

Der digitale Wandel verändert die Gesellschaft, den Arbeitsmarkt und die Zukunft der Wirtschaft. Arbeitgeber*innen stehen vor der Herausforderung, hochqualifizierte Arbeitskräfte in den verschiedenen Wirtschaftssektoren zu rekrutieren ...

Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz

Der KI-Campus (www.ki-campus.org) ist die Lernplattform für Künstliche Intelligenz mit kostenlosen Online-Kursen, Videos und Podcasts zur Stärkung von KI- und Datenkompetenzen.

Digitales Reflexionstool zur Kompetenzentwicklung im Dualen Studium

Das duale Studium bietet Studierenden durch seine unterschiedlichen Lernräume in Theorie- und Praxisphasen ein hohes Potenzial zur nachhaltigen Kompetenzentwicklung, welches weiter ausgeschöpft werden kann, indem ...

Eine Blaupause für die sektorale Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Blockchain-Fähigkeiten

Blockchain ist eine Technologie, die online Informationsaustausch und Transaktionen auf überprüfbare, sichere und dauerhafte Weise ermöglicht und somit...

European Network for Catalysing Open Resources in Education

Das European Network for Catalysing Open Resources in Education (ENCORE+) trägt den europaweiten Bestrebungen nach einer Öffnung und Modernisierung der allgemeinen und beruflichen Bildung Rechnung, indem es ein Netzwerk schafft, das Innovationen...

Datenschutzeinstellungen

Sie können hier die Einstellungen für die Cookies anpassen.

Wählen Sie bitte aus, welche Cookies Sie akzeptieren möchten und bestätigen Sie durch Klicken des Button. Sie werden anschließend auf die Startseite zurückgeleitet.

Bitte beachten Sie, dass beim Setzten des Hakens "Externe Medien" Daten, wie Beispielsweise Ihre IP-Adresse, an Google und somit möglicherweise in ein Drittland ohne Datenschutzabkommen übermittelt werden. Dies geschieht insbesondere, wenn Sie unsere Videos anschauen.